Aktuelles & Termine

Nichts verpassen!

Aktuelles

  • 11. September 2025

    Deutscher Holzkongress 2025 vom 18. bis 20.11.2025 in München

    Der Deutsche Holzkongress 2025 steht unter dem Motto Zukunft.Holz und nimmt politische Umbrüche, neue Rahmenbedingungen und globale Machtverschiebungen in den Blick. Diese Entwicklungen stellen die Säge- und Holzindustrie vor große Herausforderungen, bieten aber auch Chancen für Klimaschutz, Wertschöpfung und Innovation. Der Kongress beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, zieht eine erste Bilanz der neuen Bundesregierung und diskutiert, wie Holz als Zukunftsrohstoff entscheidend zur Transformation beitragen kann.

  • 5. September 2025

    Ausstellung „Symbiotic Wood“ im Kunstgewerbemuseum Berlin – noch bis 21.09.2025

    Die Ausstellung „Symbiotic Wood“ nimmt Holz als Material in den Blick, das nicht nur für Menschen, sondern auch für andere Arten von zentraler Bedeutung ist. Klimawandel und Monokulturen haben unsere Wälder anfällig für Insekten und Pilze gemacht – befallenes Holz gilt ökonomisch betrachtet oft als minderwertig. Die Ausstellung zeigt, wie gerade dieses Material neue Perspektiven eröffnet: Es untergräbt konventionelle Vorstellungen von Qualität und Nützlichkeit und regt zu innovativen Designlösungen an. Gezeigt werden Arbeiten von Künstler*innen, Designer*innen, Architekt*innen und Kulturhistoriker*innen, ergänzt durch ein vielfältiges Begleitprogramm.

  • 2. September 2025

    Leitfaden „LaubÖkoLet“ zum zirkulären Bauen mit Laubholz erschienen

    Wie lassen sich im urbanen Raum tragfähige Gebäude ressourcenschonend, wirtschaftlich und zugleich rückbaubar realisieren – mit Laubholz als tragendem Baustoff? Mit dieser Frage haben Fast + Epp, gemeinsam mit blrm Architekt*innen und weiteren Partnern, das Forschungsprojekt LaubÖkoLet initiiert. Im Rahmen der Holzbau-Offensive des Landes Baden-Württemberg wurde untersucht, wie Laubholz als alternativer Baustoff im großstädtischen Kontext eingesetzt werden kann. Der jetzt veröffentlichte Leitfaden stellt zwei Holzskelettkonzepte vor, die zeigen, wie ökologisches, wirtschaftliches und zirkuläres Bauen mit Laubholz neu gedacht und praktisch umgesetzt werden kann.

  • 30. August 2025

    Ausstellung „TREES, TIME, ARCHITECTURE!“ in der Pinakothek der Moderne, München – noch bis 14.09.2025

    Die Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“ widmet sich den Potenzialen und Widersprüchen, die ein „Bauen auf Baum“ in Architektur und Landschaft mit sich bringt. Sie beleuchtet das Spannungsfeld zwischen der Langsamkeit des Baumwachstums und der Dringlichkeit, schon heute Antworten auf ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Bäume werden dabei sowohl als lebende Organismen betrachtet als auch als Baustoff, der durch seine materiellen und ästhetischen Eigenschaften die gebaute Umwelt prägt. Internationale Beispiele – historisch und aktuell – verdeutlichen, wie die Zeitlichkeit von Wachstum, Nutzung und Transformation zusammengedacht werden kann.

  • 27. August 2025

    Nachhaltige Ressourcennutzung durch Normung gestalten

    In der Juli-Ausgabe der DIN-Mitteilungen wird die Rolle des Normenausschusses Holzwirtschaft und Möbel (NHM) beleuchtet, der Holz als Schlüsselrohstoff in den Mittelpunkt stellt. Mit der NHM-Strategie „Auf dem Weg in eine holzbasierte Zukunft“ wird ein strategischer Rahmen geschaffen, um Normung gezielt für die nachhaltige Transformation zu nutzen. Aus dieser Strategie ist der Sonderausschuss „Querschnittsthemen zur nachhaltigen Ressourcennutzung“ hervorgegangen, der technische, ökologische und strukturelle Zukunftsfragen systematisch koordiniert.

    Im Artikel gibt Christina Reimann, Geschäftsführerin des ZHI und Obfrau des Sonderausschusses, Einblicke in die aktuellen Arbeiten. Im Fokus stehen Themen wie Kreislauffähigkeit, CO₂-Bilanzierung, Digitalisierung sowie die Bereitstellung relevanter Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

  • 26. August 2025

    Studie „Naturbasierte Materialien – Wege zum klimaneutralen Bauen in Deutschland“

    Der deutsche Bausektor steht an einem Wendepunkt: Rund 40 Prozent aller Emissionen entfallen auf Gebäude, gleichzeitig muss dringend bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Ein Weg zur Dekarbonisierung ist möglich. Deutschland verfügt über einen der größten Holzvorräte Europas und über bislang ungenutztes Potenzial bei weiteren naturbasierten Materialien wie Stroh und Hanf. Anders als in vielen anderen EU-Staaten fehlen hierzulande jedoch gesetzliche Vorgaben, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes bei der Berechnung des CO₂-Ausstoßes berücksichtigen. Deshalb bleibt die Integration naturbasierter Baustoffe bislang marginal. Die Studie von Bauhaus Erde und dem Natural Building Lab benennt konkrete politische Steuerungsinstrumente, die notwendig sind, um Angebot und Nachfrage nach naturbasierten Materialien zu skalieren und einen sozial verträglichen Übergang zur Klimaneutralität bis 2045 sicherzustellen.

  • 16. Juni 2025

    Charta für Holz 2.0 im Dialog
Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung

    Die Veranstaltung „Charta für Holz 2.0 im Dialog – Wald im Wandel“ diskutiert am 8. Juli 2025 in Berlin und online die Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung bis 2062. Im Fokus stehen die aktuellen Ergebnisse der WEHAM-Modellierung zu Waldwachstum, Holzpotenzial und Zielkonflikten in der Bioökonomie. Workshops und Vorträge bieten Raum für Austausch und Impulse für eine nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft.

    Informationen und Anmeldung unter:

    Charta für Holz 2.0 im Dialog | Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung
  • 15. Juni 2025

    Sitzung der CPR-Acquis Sub-group Structural Timber Products and Ancillaries

    Am 24. Juni 2025 findet die nächste Sitzung der Unterarbeitsgruppe „Structural Timber Products and Ancillaries, and Wood-Based Panels“ im Rahmen des CPR-Acquis-Prozesses unter Leitung der Europäischen Kommission statt. Im Fokus stehen die Vorstellung von Meilenstein 1 zur Abgrenzung relevanter Produkte sowie die Vorbereitung der schriftlichen Kommentierungsphase bis Ende September.

    Für Deutschland nehmen teil:
    Frau Dewitt (DIBt) – nationale Expertin,
    Frau Reimann (ZHI),
    Herr Niedermeyer (Holzbau Deutschland Institut),
    Herr Dr. Wiegand (Studiengemeinschaft Holzleimbau) – nationale Beobachter

    CPR Acquis expert group #13 - Structural timber products/elements and ancillaries
  • 10. Juni 2025

    Timber Colloquium Munich 2025

    Timber Colloquium Munich

    Am 6. Juni 2025 fand am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der Technischen Universität München erstmals das Timber Colloquium Munich (TimCoM) statt. Die Veranstaltung bot eine breite Plattform für aktuelle Forschungsarbeiten im Holzbau.

    Im Zentrum des Kolloquiums standen Beiträge aus den Bereichen Tragkonstruktionen, Brandschutz, Materialverhalten sowie zahlreichen weiteren Themen der Initiative TUM.wood. Ziel des Kolloquiums ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Nachwuchsforschenden, erfahrenen Wissenschaftlern und Praxispartnern zu fördern.

    Der Sammelband mit allen Beiträgen ist online verfügbar:

    Timber Colloquium Munich 2025
  • 16. Mai 2025

    Im Gespräch bei “Timber Talk”

    Anfang Mai war Christina Reimann, Geschäftsführerin des Zukunft Holz Instituts, zu Gast beim Timber Talk. Im Gespräch mit Lars Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands, ging es um die Rolle der Normung für die deutsche Holzindustrie – und um die Chancen und Herausforderungen, die damit künftig verbunden sind.

    Timber Talk Podcast
  • 29. April 2025

    Forschungsergebnisse zur Wiederverwendung tragender Bauteile veröffentlicht

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Technische Universität München (TUM) haben den Abschlussbericht des Forschungsprojekts zur Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile vorgelegt. Der Bericht zeigt, wie Bauteile durch gezielte Bestandsanalyse, schonenden Rückbau und minimalinvasive Prüfverfahren für den Wiedereinsatz vorbereitet werden können. Ziel ist es, die Wiederverwendung technisch abzusichern und baurechtskonform zu ermöglichen – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Ressourcenschonung und Klimaschutz im Bauwesen.

    Vorbereitung der Wiederverwendung von bestimmten Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus
  • 22. April 2025

    Interaktiver Holzbau Atlas DE online

    Die digitale Plattform Holzbau Atlas DE präsentiert beispielhafte Holzbauprojekte in Deutschland – seit April 2025 erstmals mit bundesweiter Perspektive. Rund 30 neue Projekte, vor allem aus dem kommunalen Bauen, ergänzen die ursprünglich auf Berlin-Brandenburg fokussierte Sammlung. Ziel ist es, den Wissenstransfer für ressourcenschonendes Planen und Bauen mit Holz zu stärken. Die Erweiterung erfolgte im Rahmen des DBU-geförderten Projekts “Ko.Holz – Kommunaler Holzbau; Transfer von Erfahrungen und Wissen/Erkenntnissen für das Planen und Bauen öffentlicher Holzgebäude in größeren Gebäudevolumina“ unter Leitung des Natural Building Lab an der TU Berlin.

    Holzbau Atlas

Termine

  • 27. Oktober 2025
    Meeting CEN/TC 124/WG 7 Preparation of the revision of harmonised standards
  • 30. Oktober 2025
    7. Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung in Berlin
  • 11. November 2025
    Normungssitzung NA 005 BR-07 SO Sonderausschuss Begleitung ACQUIS-Prozess
  • 20. November 2025
    Normungssitzung NA 042-01-07 AA Bauholz, Güte