Profil
Kompetenz für den Holzbau der Zukunft.
Wer wir sind
Wir verbinden technisches Know-how, projektorientiertes Arbeiten und fundierte Beratung – mit dem Ziel, den nachhaltigen Einsatz konstruktiver Vollholzprodukte im modernen Holzbau zu fördern.
Wir unterstützen Hersteller, Planer und Architekten mit verlässlichen technischen Informationen, praxisnaher Forschung und fachlicher Expertise rund um Holz als ressourcenschonendes Baumaterial.
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Industrie, Verbänden und Forschungseinrichtungen treiben wir Innovationen im Holzbau voran und begleiten deren erfolgreiche Markteinführung. Gleichzeitig engagieren wir uns aktiv in Normungs- und Standardisierungsprozessen.
Unser Ziel: Holz als zentralen Baustein für klimafreundliches und modernes Bauen zu verankern. Mit der Weiterentwicklung konstruktiver Vollholzprodukte leisten wir einen konkreten Beitrag zur Dekabonisierung der Baubranche.
Das Zukunft Holz Institut ist eine hundertprozentige Tochter des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e. V. (DeSH). Es bündelt dessen technische, normative und forschungsbezogene Aktivitäten und trägt so zur Umsetzung der strategischen Ziele des Verbands bei. Der DeSH ist die politische Interessenvertretung der Branche und eine Plattform für praxisnahe Lösungen entlang der Holzwertschöpfungskette. Gütegemeinschaften, Zertifizierungen, Kooperationen und Initiativen – wie das Zukunft Holz Institut – greifen konkrete Herausforderungen auf, stärken die wirksame Interessenvertretung und fördern die Zukunftsfähigkeit der Mitglieder und der gesamten Branche.
Vernetzung
und Kooperation
Um den Holzbau gemeinsam voranzubringen, arbeitet das Zukunft Holz Institut in einem Netzwerk mit verschiedenen Organisationen, darunter Industrieverbände, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Wir beteiligen uns an strategischen Allianzen und Fachgremien – etwa im Wachstumsmarkt HolzBau plus, bei DIN, CEN, im Verein zur Förderung der Normung im Bereich Holzwirtschaft und Möbel (VFNHM) und im Institut Bauen und Umwelt (IBU). Durch diese Kooperationen unterstützen wir die Harmonisierung technischer Standards und die Entwicklung nachhaltiger Innovationen im Bausektor.